Suche einschränken:
Zur Kasse

Kupfer

Books LLC

Kupfer

Quelle: Wikipedia. Seiten: 80. Kapitel: Kupferbergbau, Kupferproduzent, Kupfersteinzeit, Kupferverbindung, Ötzi, Kupfer/Tabellen und Grafiken, Fritz Augustus Heinze, Freeport-McMoRan, Aurubis, Kupferorganische Verbindungen, Alcalar, Zambujal, Kupfersulfat, Schweinfurter Grün, Çukuriçi Höyük, Kupfer(II)-tartrat, Kupfer-Zink-Zinnsulfid, Nachal Ze'elim, Bergbaurevier St Just, Cornwall, Kupfer(II)-chlorid, BHP Billiton, Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-hydroxid, Kupfer(II)-azid, Kupferphthalocyanin, Burra, Kupfer(II)-oxid, Wallerfanger Blau, Xstrata, Detroit Copper Mining Company of Arizona, Yttrium-Barium-Kupferoxid, Kupfer(I)-chlorid, Kupferschiefer, Basisches Kupfercarbonat, Mansfelder Land, Phthalocyaningrün, Copperbelt, Kupferschmied, Kupfercitrat, Monte da Tumba, Breitegg, Kupfer(II)-nitrat, Kupferacetat, Kupfer(II)-sulfid, Kupferraffination, Azurblau, Codelco, Kupferzeitliche Siedlung von Vila Nova de São Pedro, Kupfermuseum, Ägyptisch Blau, Kupfer(II)-phosphat, Kupfer(I)-iodid, Tetramminkupfersulfat, Phelps Dodge, Nachal Mischmar, Kupfer(I)-cyanid, Los Millares, Leceia, Kupfer(I)-acetylid, Minera Escondida, Braunschweigisches Grün, Kupfer(I)-bromid, Hindalco Industries, KGHM Polska Miedz, Kupfer(I)-fluorid, Astrablau, Pedra do Ouro, Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline, Kissonerga-Mosphilia, Kupfer(II)-bromid, Bougainville Copper, Kansanshi, Grupo México, Kupfer(II)-tetrafluoroborat, Cuprate, Hacilar, Kupferzettel, Abu Sir al Malaq, Kupfer(I)-sulfid, Kupfer(II)-acetylacetonat, Kupfer(II)-arsenit, Teleilat Ghassul, Nil Kham Haeng, Kupferblech, Gerzeh, Shin-Nikko Holdings, Tell as-Sawwan, Kazakhmys, Tall-i Bakun, Sumitomo Kinzoku Kozan, Antofagasta plc, Elektrolytkupfer, Kuppelgrab von Monge, Schweizers Reagens, Jiangxi Copper, Samarra-Ware, Senkeisen, Brucherz. Auszug: Ötzi, auch Mann vom Hauslabjoch, Der Mann aus dem Eis, Mumie von Similaun u.ä., ist eine etwa 5300 Jahre alte Gletschermumie aus der späten Jungsteinzeit, die 1991 in den Ötztaler Alpen in Südtirol gefunden wurde. Die Mumie wurde am 19. September 1991 beim Tisenjoch, nahe dem Hauslabjoch (, ) in den Ötztaler Alpen oberhalb des Niederjochferners in 3210 m Höhe gefunden. Die Entdeckung war schon in den Folgetagen eine mediale Sensation, da der Mann vom Hauslabjoch die einzige erhaltene, durch natürliche Gefriertrocknung konservierte Leiche aus der Kupfersteinzeit (auch als Spät- bzw. Endneolithikum bezeichnet) in Mitteleuropa ist. Die Fundstelle ist eine Gletscher-Querrinne. Das Gletschereis konservierte die Fundobjekte bis zum starken Abtauen im ungewöhnlich heißen Sommer des Jahres 1991. Erst mit dem Rückzug des Gletschers wurde die Fundstelle frei. Die erste wissenschaftliche Publikation erfolgte durch Konrad Spindler von der Universität Innsbruck. Seit März 1998 wird die Gletschermumie im Original im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen ausgestellt. Für die Präsentation wurde eine Kühltechnik entwickelt, die den Gefriertrocknungsgrad optimal erhält. Da Ötzi in der Grenzregion zwischen Nord- und Südtirol und damit zwischen Österreich und Italien gefunden wurde, erhoben zunächst beide Staaten Anspruch auf den Fund. Ursache ist die 1918 vereinbarte Definition der Grenze, die zwischen den Grenzsteinen geradlinig verlief. Obwohl sich der Fundort nördlich der Wasserscheide befindet, liegt er nach dieser Grenzziehung auf italienischem Staatsgebiet. Seit 2006 ist zwar ein neuer Staatsvertrag zwischen Österreich und Italien in Kraft, in der die Wasserscheide ...

CHF 30.50

Lieferbar

ISBN 9781159125684
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20150921

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.