Suche einschränken:
Zur Kasse

Langstreckenlauf

Books LLC

Langstreckenlauf

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Marathonlauf, 10.000-Meter-Lauf, 5000-Meter-Lauf, Halbmarathon, Straßenlauf, Ultramarathon, Swiss Alpine Marathon, 3000-Meter-Lauf, Berglauf, Hermannslauf, Deutschlandlauf, Stundenlauf, 24-Stunden-Lauf, Ekiden, Cooper-Test, Transeuropalauf, 100km-Duathlon, Waffenlauf, Spreelauf, Mann mit dem Hammer, Crosslauf, Isarrun, Etappenlauf, Swim & Run. Auszug: Der Marathonlauf (kurz Marathon) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung über 42, 195 Kilometer und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik. Manche Läufe, insbesondere bei leichtathletischen Jahreshöhepunkten, führen zum Zieleinlauf ins Stadion, wo dann noch etwa eine Runde zu laufen ist. Bei Olympischen Spielen wird die Marathonstrecke seit 1896 von den Männern gelaufen (allerdings zunächst nur auf ca. 40 Kilometer Länge) und von Frauen seit 1984. Der Geschichtsschreiber Herodot berichtet über den griechischen Boten Pheidippides, der 490 v. Chr. von Athen in zwei Tagen nach Sparta gelaufen war, um Hilfe im Krieg gegen die Perser zu suchen (vergleiche hierzu Spartathlon). Daraus formten 500 Jahre danach Plutarch und Lukian von Samosata unter Berufung auf Herakleides Pontikos eine Legende, der zufolge ein Läufer sich nach dem Sieg der Athener in der Schlacht von Marathon auf den knapp 40 Kilometer langen Weg nach Athen gemacht habe und dort nach der Verkündung seiner Botschaft ¿e¿¿¿¿¿aµe¿ (transkribiert: nenikekamen) "Wir haben gesiegt" tot zusammengebrochen sei. Bei den ersten Langstreckenläufen der Neuzeit dachte niemand an diese Historie. Als Vergnügen für die Zuschauer und zur Befriedigung ihrer Wettleidenschaft wurden im ausgehenden 18. Jahrhundert die ersten Langstreckenläufe in einer Art sportlichen Wettkampf ausgetragen. In England und den Vereinigten Staaten absolvierten die Pedestrianisten (Fußläufer) Strecken zwischen 20 Meilen (32, 18 km) und 30 Meilen (48, 27 km). Die Distanzen wurden überwiegend gegen die Uhr gelaufen, selten traten die Läufer gegeneinander an. Der Lauf führte von Meilenstein zu Meilenstein, was eine zuverlässige Zeitnahme garantierte. Beachtliche Zeiten wurden dabei erzielt. Im Jahr 1808 lief ein Mann mit dem Namen Blewet über 24 Meilen (38, 62 km) eine Zeit von 2:34 Stunden. Auf die heute gültige Marathondistanz umgerechnet wäre dies eine Zeit von 2:48 Stunden. Erst mit den Aus

CHF 20.90

Lieferbar

ISBN 9781159133900
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20160204

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.