Suche einschränken:
Zur Kasse

Martin Heidegger: Innen- und Außenansichten

Der hundertste Geburtstag Martin Heideggers im Jahre 1989 wird durch die häufig vordergründig geführten personalisierten Kontroversen um dessen politisches Engagement für die nationalsozialistische Bewegung überschattet. Es hieße, die immer noch, jedenfalls im philosophischen Lebensfalle, zu unterstellende Einheit von personaler Entscheidung und werkimmanenter Aussage zu verletzen, wollte man Heidegger im Zuge einer eingeschränkten Entmündigung allein durch den Hinweis auf seine außer Frage stehende philosophiegeschichtliche Bedeutung gewissermaßen »entlasten«. Das Verständnis und erst recht die Beurteilung seiner »Entscheidung« im Jahre 1933 muß den weitgespannten Ausgang am Werk selbst nehmen, und zwar in dessen Bedingungen, seinen Kerngedanken und an der Relation zu gleichzeitigen, konkurrierenden philosophischen Denkansätzen. - Die Beiträge dieses Bandes vereinigen im Horizont von Heideggers Antwort auf das »Ereignis des Führers« (Ebeling) »Innenansichten« (Gethmann, Kettering, Merker, Mörchen, Seel), Bedingungs- und Rezeptionsanalysen (Apel, Barash, Pöggeler) und Untersuchungen zum Verhältnis der Philosophien Heideggers, Adornos und der Postmoderne (Brunkhorst, Früchtl, Polti).

CHF 32.90

Lieferbar

ISBN 9783518283790
Sprache ger
Cover 20. Jahrhundert, Ontologie, Martin Heidegger, Nationalsozialismus, Existenzphilosophie, Metaphysik, Drittes Reich, Phänomenologie, Phänomenologie und Existenzphilosophie, auseinandersetzen, Philosophie: Metaphysik und Ontologie, auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Suhrkamp
Jahr 19890501

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.