Suche einschränken:
Zur Kasse

Medaillons

»Medaillons«, das sind acht Begegnungen mit Opfern und Handlangern des Nationalsozialismus: Eine Frau befreit sich mühsam aus dem fahrenden Viehwaggon, stolpert über die Gleise und wird auf der Flucht angeschossen. Wie im Traum nimmt sie wahr, dass Menschen um sie herum sich zögerlich fragen, ob sie ihr helfen oder sich lieber in Sicherheit bringen sollen. Eine andere, die für die Ausrottung der Juden Verständnis hat, weil sie deren Hass auf die Polen mehr als die Nazis fürchtet, hört beim Blumengießen auf dem Warschauer Friedhof, wie die verzweifelten Stimmen der im Ghetto Eingeschlossenen zu ihr dringen. Mitarbeiter eines Labors finden nichts dabei, dass ihr deutscher Vorgesetzter aus Menschenknochen Seife herstellt. Es sind Geschichten des Grauens, die eine Beobachterin in einer zugleich glasklaren und poetisch dichten Sprache einfängt. Sie selbst hält sich im Hintergrund und verzichtet auf jegliche Wertung, wodurch sie die geschilderten Verbrechen und Leiden umso intensiver für sich sprechen lässt.
Zofia Nalkowskas 1946 erschienene, von Marta Kijowska neu übersetzte und mit einem Nachwort versehene »Medaillons« gelten als ein Meisterwerk der Miniaturprosa und einer der wichtigsten Texte der polnischen Kriegsliteratur. »Dieses Schicksal haben Menschen den Menschen bereitet«, lautet Nalkowskas Erkenntnis, die bis heute nichts an Gültigkeit verloren hat.

CHF 28.00

Lieferbar

ISBN 9783895614644
Sprache ger
Cover Kommission zur Untersuchung deutscher Kriegsverbrechen, Nationalsozialismus, Polen, Kriegsliteratur, Beobachtungen, Opfer, Handlanger, Flucht, Mitläufer, Ghetto, Kriegsverbrechen, ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs), ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs), entspannen, Fester Einband
Verlag Schöffling
Jahr 20210824

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.