Suche einschränken:
Zur Kasse

Metallurgie

Quelle: Wikipedia

Metallurgie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 216. Kapitel: Elektrolyse, Magnetismus, Gießen, Verlorene Form, Pulvermetallurgie, Zinnpest, Bainit, Hoesch, Schmelzebehandlung, Martensit, Lunker, Stahlerzeugung, Restaustenit, Messinghof, Wälzprozess, Bioleaching, Eisenverhüttung bei den Germanen, Poensgen, Probierkunst, Archäometallurgie, Reitwerk, Schamotte, Zambujal, Lichtbogenofen, Kupfermeister, Siemens-Martin-Ofen, Liste von Kokereien in Deutschland, Schleicher, Barren, Schlacke, Impeller, Bessemerbirne, Rennöfen von Brunn, Groß Siemz und Vietow, Magnesiumbehandlung, Corex, Anlassen, Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorow-Gleichung, Thomas-Verfahren, Linz-Donawitz-Verfahren, Formhärten, Einsatzhärten, Elektrodenregler, Kornwachstum, Sichertrog, Ausscheidungshärtung, Probierofen, P2-Eisen, Ganglagerstätte, The Welding Institute, Sauerstofflanze, Punzierung, Feingehalt, Scheil-Gleichung, Frischen, Puddelverfahren, Zementit, Probierstein, Harteloxal, Nugget, Aufrauverfahren, Rotschlamm, Schlichte, Kieselrot, Probiernadel, Aufbereitungsanlage, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Winderhitzer, Kupellation, Portevin-Le Chatelier-Effekt, Vorlegierung, Dwight-Lloyd-Verfahren, Kleineisenindustrie, Mischkristall, Gussfehler, Karat, Rekristallisationsglühen, Kupferraffination, Sandstrahlgebläse, Lötrohr, Ferrit, Kirkendall-Effekt, Schmelzebehandlungsmittel, Sekundärmetallurgie, Zementation, Flüssigmetalltransport, Integriertes Hüttenwerk, Regenerativfeuerung, Staubsack, Seigerung, Metallabscheidung, Edelmetall-Scheidung, Hüttenrauch, Edelmetallprüfer, Lasteisen, Weichglühen, Kernen, Rösten, Stahlinstitut VDEh, Läuterung, Leonische Waren, Spannungsarmglühen, Flussmittel, Sandformverfahren, Eisenwerk, Abstich, Vegardsche Regel, Schwinden, Uchatius-Verfahren, Einlagerungsmischkristall, AOD-Verfahren, Bramme, Schlackenbad, Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren, Normalglühen, Gießpfanne, Rösthütte, Metallpulver, Schlackengabel, Kohärenz, Aufschweißbiegeversuch, Hüttenblei, Entkohlung, Radwerk, Karbonisieren, Ofensau, Warmhalten, Legierungselement, Diffusionsglühen, Formiergas, Grobkornglühen, Institut de Soudure, Haltepunkt, Gattierung, Ausschlagrost, Gasblase, Saigerhandel, Wasserstoffarmglühen, Messingwerk, Kristallit, Abbrand, Salzschlacke, Finex, Dopplung, Polen, Kugelgraphit, Chlorieren, Formanlage, Formstoff, Werkblei, Kornart, Vacuum oxygen decarburisation, Flussstahl, Legierungsherstellung, Hydrometallurgie, Anlaufen, Roheisenmischer, Möller, Affinerie, Formkasten, Güldischsilber, Zagel, Ferritbildner, Krätze, Lot, Schülpe, Weißeinstrahlung, Bleihütte, Laugen, Spratzen, Meehanite, Brucherz, Kernmacher, Schirbel, Bindungsbestreben, Brandguss, Lösungsglühen, Giftfang, Hollomon-Jaffe-Parameter, Elektrostahlwerk, Abätmen, Abkühlungsparameter, Normmetall, Attritor, Allonge, Hüttenschule, Hüttenzeche, Butzen, Hüttenbims, Tempcore-Verfahren, Rotbruch, Affinage, Begleitelement, Dokimastik, Desoxidationsmittel. Auszug: Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen. Das Wort "Metallurgie" ist zusammengesetzt aus dem altgriechischen µ¿ta¿¿¿¿ "métallon" für eine Abbaustätte und "ourgos" für "den eine Tätigkeit Ausübenden". . Demgemäß arbeitet ein Metallurge in Abbaustätten (veraltet: "Minen", siehe "Minenarbeiter") und mit deren Inhalten. Das lateinische Wort "metallum" ist begrifflich enger, es bedeutet lediglic...

CHF 54.90

Lieferbar

ISBN 9781159162535
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20190305

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.