Suche einschränken:
Zur Kasse

Mit der Augusta Victoria ins Mittelmeer

Bunnenberg, Christian

Mit der Augusta Victoria ins Mittelmeer

Im Januar 1891 beginnt in Cuxhaven eine Schiffsreise, die Tourismusgeschichte schreiben soll. Für die als »Excursion nach Italien und dem Mittelmeer« angekündigte achtwöchige Rundreise nutzt die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-
Gesellschaft (HAPAG) mit dem Doppelschrauben-Schnelldampfer Augusta Victoria ihr modernstes Schiff. Die Reise kostet bis zu 2.400 Mark - immerhin das Drei- bis Vierfache eines durchschnittlichen Jahresverdienstes. In den kleinen Kabinen mit Doppelbelegung gibt es fließendes Wasser und elektrisches Licht - 1891 purer Luxus! An Bord: das gehobene Bürgertum. Juristen, Offiziere, Kaufleute, Unternehmer, Architekten und Kommerzienräte, meistens Herren, einige Ehepaare, kaum allein reisende Damen, dafür aber mehrere Väter mit Töchtern im heiratsfähigen Alter.
Die Touristen besuchen Alexandria und Kairo, Jerusalem, Damaskus, Konstantinopel, Athen, Neapel und Lissabon. Auf Landausflügen besichtigen sie die Akropolis, reiten auf Eseln durch Ägypten, besteigen die Pyramiden, sehen den Tempelberg und Pompeji. An Bord vertreibt man sich die Zeit mit gutem Essen, Tanzabenden im Salon und der Suche nach einer »guten Partie« oder einem Flirt. Die Reise ist ein Erfolg: Vier Journalisten telegraphieren ihre Reiseberichte an überregionale Zeitungen und nach der Rückkehr schickt Kaiser Wilhelm II. seine Glückwünsche an die Reederei.

Den etwa 240 Reisenden von 1891 folgen heute Millionen Kreuzfahrttouristen, allein in Deutschland buchen 2019 mehr als 2, 5 Millionen Menschen eine Kreuzfahrtreise.

CHF 35.50

Lieferbar

ISBN 9783955102944
Sprache ger
Cover Kreuzfahrten, Reisebericht, Seefahrt, Tourismus, Mittelmeer, Kreuzfahrttourismus, Reiseführer, HAPAG, Schifffahrt, Mittelmeerreise, Tourismusgeographie, Kolonialismus und Imperialismus, Reiseführer: Kreuzfahrten, Sozial- und Kulturgeschichte, Industrialisierung und Industriegeschichte, Industrialisierung und Industriegeschichte, Fester Einband
Verlag Osburg
Jahr 20220927

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.