Suche einschränken:
Zur Kasse

Mythos Globalisierung

Hafez, Kai

Mythos Globalisierung

Die "Globalisierung" ist der Leitbegriff unserer Epoche. Politiker und Wissenschaftler haben in den letzten zwei Jahrzehnten nahezu unisono den Zusammenbruch von bekannten Raum- und Zeitbegriffen und die grenzüberschreitende Vernetzung von Ökonomien und Gesellschaften als neuen Maßstab des Handelns betrachtet. Waren sie dabei zu voreilig? Spiegelt sich hierin eine unreflektierte ideologische Deformation unserer heutigen Weltsicht? Trotz aller erkennbarer Zeichen der "Globalisierung" ist das Feld der internationalen Kommunikation, ist die "Informationsgesellschaft" in den meisten Bereichen noch immer ein Nebenschauplatz der öffentlichen Kommunikation. Ob Auslandsberichterstattung, Satellitenfernsehen, das Internet, Filmproduktion oder andere Gebiete der Medienproduktion und -nutzung: Die Medien werden weltweit noch immer in hohem Maß von lokalen, nationalen und regionalen Prozessen geprägt. Politische und ökonomische Dimensionen eines "Weltmediensystems" existieren erst in Ansätzen. Im Bereich der Massenmedien ist die Globalisierung wissenschaftlich kaum fassbarer "Mythos", der dringend einer realistischen Revision bedarf, um das politisch bedeutsame Projekt zukunftsfähig zu machen.

CHF 53.50

Lieferbar

ISBN 9783531146706
Sprache ger
Cover Medien, Globalisierung, Communication Studies, Political Science, Sociology, general, Social Sciences, general, biotechnology, Media and Communication, Social Sciences, Sociology, Communication, Political science & theory, Society & social sciences, Society & social sciences, Society and Social Sciences, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaft
Jahr 2005

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.