Suche einschränken:
Zur Kasse

Nahost-Konflikt

Dichatschek, Günther

Nahost-Konflikt

Die Auseinandersetzung mit einer Krisenregion von großer politischer, wirtschaftlicher und kultur- und religionsgeschichtlicher Bedeutung zeigt die interdisziplinäre Dimension in der Politischen Bildung. Der Konflikt ist in Palästina eine nationale Auseinandersetzung zwischen der arabischen und jüdischen Bevölkerung. Der UN-Teilungsbeschluss vom 29. November 1947 setzt diese Auseinandersetzung in Kraft. Wesentlich ist eine Demokratisierung von politischen Systemen, wobei der ¿Arabische Frühling¿ Hoffnungen weckte. Machtkämpfe und innergesellschaftliche Konflikte sowie Fehlen von zivilgesellschaftlichen und demokratischen Strukturen verhinderten Reformen. Alte Machtverhältnisse, Unterdrückung, Bürgerkriege und ein Staatsverfall - Syrien, Irak, Libyen und der Jemen ¿ mit internationaler Beteiligung ergaben Terror und Fluchtwellen mit neuen Machtverhältnissen. Folgen dieser Entwicklung spüren die westlichen Gesellschaften. Die Studie soll Einblick in die Bedingungen, Hintergründe und Auseinandersetzungen geben.

CHF 40.50

Lieferbar

ISBN 9783639473261
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag AV Akademikerverlag
Jahr 20220725

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.