Suche einschränken:
Zur Kasse

Narratologische Analyse von Alfred Lichtensteins "Café Klößchen"

Neuhaus, Katharina

Narratologische Analyse von Alfred Lichtensteins "Café Klößchen"

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: "Man hat eine fürchterliche Sehnsucht. O wüßte man wonach." - Kuno Kohn, eine der zentralen Figuren in Alfred Lichtensteins Kurzgeschichte Café Klößchen, scheint sich über diese grundlegende Frage seines Lebens nicht im Klaren zu sein.
Um festzustellen, ob Café Klößchen eine Antwort auf diese Frage bietet, beschäftige ich mich vor allem mit den drei Protagonisten Lisel Liblichlein, Gottschalk Schulz und Ku-no Kohn. Wie sind die Leben der Figuren miteinander verwoben? Mit welcher Einstel-lung gehen sie durchs Leben, welche Bedeutung hat die Kunst für sie - und scheitern sie letztlich allesamt an der Suche nach ihrem Glück?
Um diese Fragen beantworten zu können, werde ich den Text untersuchen, um festzus-tellen, wie er gestaltet ist und wie meine Interpretation durch die narratologische Gestal-tung des Textes unterstützt wird. Dabei werde ich mich auf die von Gérard Genette eingeführten Begriffe der Erzähltheorie beziehen. Da Genette zwischen den drei Kategorien "Zeit", "Stimme" und "Modus" unterscheidet, gliedert sich meine Analyse ebenfalls in diese drei Bereiche, die damit zunächst unabhängig voneinander behandelt werden.
Im Anschluss beschränke ich mich in der Interpretation auf die Bereiche, die in dem Lebensabschnitt der Figuren, von dem Café Klößchen erzählt, am bedeutendsten sind: Ihre Beziehungen untereinander und das Künstlertum. Dazu greife ich besonders auffal-lende Phänomene heraus, um meine Interpretation mit Beispielen zu belegen. Die Kate-gorie "Stimme" stelle in den Hintergrund, da ich der Ansicht bin, dass bei der Darstel-lung der Zeit und besonders des Modus für die hier betrachteten Fragestellungen wich-tigere Beobachtungen zu machen sind und eine zusätzliche Einbeziehung der Stimme den Umfang der Arbeit deutlich überschreiten würde.
Im Schlussteil schließlich versuche ich auf der Grundlage meiner Ausarbeitungen die Fragen "Was bedeutet Glück für die Figuren und was kann diese Einstellung für uns bedeuten?" zu beantworten.

CHF 22.50

Lieferbar

ISBN 9783640706082
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20100917

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.