Suche einschränken:
Zur Kasse

Niemand hat das letzte Wort

Eisenberg, Peter

Niemand hat das letzte Wort

Die Debatte um die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung - und die Konsequenzen für die Umsetzung

Maßvoll zufriedene Einigkeit herrscht über die nun amtliche Neuregelung der Rechtschreibung. Der Konsens ist das Ergebnis einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung.
Valerio 1/2006 reflektiert die Phasen der Debatte und die unterschiedlichen Diskussionsstandpunkte.
- Klaus Reichert beleuchtet die Position und die Motive der Deutschen Akademie in ihrer Kritik an der Rechtschreibreform und reflektiert Möglichkeiten und Grenzen einer Mitwirkung der Akademie im Rat für Rechtschreibung.
- Hartmut von Hentig analysiert, weshalb die Reform ihr Ziel einer Vereinfachung der Rechtschreibung nicht erreichen konnte - und zeigt Gründe auf, warum dieses Ziel auch nicht erstrebenswert ist.
- Christian Stetter hebt die Bedeutung der Schrift für die Entwicklung der Sprache und der Sprachbefindlichkeit ihrer Sprecher hervor.
- Harald Weinrich befaßt sich mit der Frage, ob und inwieweit ein Eingriff in die Orthographie Ansehen und Status der deutschen Sprache außerhalb des deutschsprachigen Raumes beeinflusst.
- Clemens Knobloch untersucht die politische Konstellation und fragt nach der Vereinbarkeit von politischen Eingriffen in die Orthographie mit dem demokratischen Grundverständnis.
- Peter Eisenberg liefert einen kurzen Abriß der Geschichte der Neuregelung.
Weitere Autoren sind die Schriftsteller Gustav Seibt und Michael Maar und die Linguisten Manfred Bierwisch, Horst Haider Munske und Hans-Martin Gauger.

CHF 14.50

Lieferbar

ISBN 9783835300590
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Wallstein Verlag GmbH
Jahr 2006

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.