Suche einschränken:
Zur Kasse

Orte des Schreibens, Landschaften des Denkens

Schloß, Sören vom

Orte des Schreibens, Landschaften des Denkens

Die römische Villa war in zeitgenössischen ebenso wie in Konzepten der Neuzeit ein Ort, der vielfältige und ideale Rahmenbedingungen für eigene Studien bot. Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung dieser Orte - ausgehend von den Eigenschaften, die Zeitgenossen einem , secessus litterarius' zuschrieben, - als materielle, immaterielle und sozioökonomische Elemente in antiken Texten und nimmt dabei auch deren Rezeption im 18. Jahrhundert in Deutschland in den Blick. Dabei zeigt sich, dass die Neuzeit, beispielsweise in Form des Landschaftsgartens, versuchte, ihre römischen Vorbilder in unterschiedlichster Weise nachzubilden, um sich dieselben idealen Rahmenbedingungen zu formen. Auch unter neuzeitlichen Bedingungen sind sie nicht nur fruchtbare Orte geistigen Schaffens, sondern bleiben - bis heute - Symbol geistiger und materieller Unabhängigkeit.

CHF 68.00

Lieferbar

ISBN 9783825395629
Sprache ger
Cover Römische Villa, Villeggiatur, Römisches Reich, antikes Rom, Landwirtschaft, Landschaftsgarten, Landschaftspark, Antikenrezeption, Frühe Neuzeit, Klassik, Wieland, Christoph Martin, Hirschfeld, Christian Cay Lorenz, Canitz, Friedrich von, Cicero, Marcus Tullius Sckell, Friedrich Ludwig von, Horaz, secessus litterarius, Kulturgeschichte, Plinius der Jüngere, Vitruv, Statius, Publius Papinius, Seneca, Varro, Marcus Terentius, Columella, Sozial- und Kulturgeschichte, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Deutschland, Deutschland, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Deutschland, Fester Einband
Verlag Universitätsvlg. Winter
Jahr 20231024

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.