Suche einschränken:
Zur Kasse

Österreichisch-Ungarische Militärgeschichte

Quelle: Wikipedia

Österreichisch-Ungarische Militärgeschichte

Quelle: Wikipedia. Seiten: 255. Kapitel: Erster Weltkrieg, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Seekrieg im Ersten Weltkrieg, Österreichische Marine, Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg, Heeresgeschichtliches Museum, Zwölfte Isonzoschlacht, Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns, K.k. Standschützen, Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte 1867-1914, Kaisersteinbruch, Gemeinsame Armee, Militärische Einrichtungen in Wien, Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916, Boxeraufstand, Schlacht von Gorlice-Tarnów, K.u.k. Kriegsministerium, Asien-Korps, Römische Villa von Königshof-Ödes Kloster, K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals, Zweite Isonzoschlacht, Distanzritt Berlin-Wien, Wien-Berlin 1892, Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg, Schloss Königshof, Schlacht von Lemberg, Bosnische Annexionskrise, K.u.k. Marinesektion, Kriegsgefangenenlager Freistadt, Josef Wolf, Dritte Isonzoschlacht, Erste Isonzoschlacht, Großer Rückzug, K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Ödenburg, Rumänischer Kriegsschauplatz, Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone/Folgaria, K.u. Leibgarde, K.u.k. Kriegspressequartier, K.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4, Deutsches Alpenkorps, Vierte Isonzoschlacht, Erste Dolomitenoffensive, Schlacht von Krasnik, K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institute, Kriegsgefangenenlager Feldbach, Viktor Dankl von Krásnik, Belagerung von Przemysl, K.u.k. Armeeschießschule, Zweibund, Schlacht von Cer, Radpanzer, K.u.k. Militär-Automobilwesen, Militärschießplatz Kagran, Leopold Freiherr von Edelsheim-Gyulai, Evidenzbüro, Schlacht an der Kolubara, Maschinengewehr Schwarzlose, Unternehmen Lawine, K.k. Bergführerkompanien, Legitimationsblatt, K.u.k. Militär Fecht- und Turnlehrerinstitut, Karpaten-Korps, Schlacht an der Drina, K.u.k. Adjutanten, Feldmarschalleutnant, Roth-Steyr M1907, Schießplätze, Steyr M1912, Hochgebirgskompanien, Korps Bothmer, Gagist, Kasernentransaktion, Theodor Edler von Lerch, Rapidkreuzer, Otranto-Sperre, Rast & Gasser M1898, Invalidenhauskirche, Festung Leopoldov, Kommandogebäude Theodor Körner, Dreiecksband, Karl-Truppenkreuz, Geniedirektionsgebäude, Geschütz-Vormeister, Patrouilleführer. Auszug: Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben. Erster Weltkrieg - beteiligte Staaten Nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 richtete Österreich-Ungarn in der sogenannten Julikrise am 23. Juli ein Ultimatum an Serbien, was letztendlich den Weltkrieg auslöste. Vorausgegangen war eine Zuspitzung der Spannungen auf der Balkanhalbinsel seit der Annexion Bosniens durch Österreich-Ungarn (1908) und den Balkankriegen (1912/13). Der Anschlag auf den Thronfolger war geplant und durchgeführt von der Studentenorganisation Mlada Bosna, die gegen die österreichische Besatzung und für einen unabhängigen südslawischen Staat eintrat. Als Unterstützer im Hintergrund wurden Mitglieder der verschworenen serbischen Geheimloge "Schwarze Hand" vermutet. Die österreich-ungarischen Spitzenpolitiker und -militärs erwogen, wie man Serbien "bestrafen" könne. Die so genannte "Kriegspartei", eine Militaristenlobby mit k.u.k. Generalstabschef Franz Conrad von Hötzendorf, war in den vorangegangenen Jahren schon mehrfach für einen Krieg gege...

CHF 62.00

Lieferbar

ISBN 9781233252572
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20190401

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.