Suche einschränken:
Zur Kasse

Person Des Mittelalters

Books LLC

Person Des Mittelalters

Quelle: Wikipedia. Seiten: 112. Kapitel: Friedrich I., Heinrich der Löwe, Richard Löwenherz, Theophanu, Vlad III. Draculea, Edgitha, El Cid, Paolo Santonino, Kaspar III. Winzerer, Reifferscheid, Thomas von Absberg, Adelheid von Burgund, Amaro, Agilolfinger, Giraldus Cambrensis, Bertrada die Jüngere, Schönforst, Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg, Luther von Braunschweig, Jacques Coeur, Heinrich von Badewide, Waltensburger Meister, Sigmund Wann, Magnus I., Maria d'Enghien, Hermann von Goch, William de Tracy, Heinrich I., Otto I., Gerold von Oldenburg, Albrecht I., Mathilde die Heilige, Kuony von Stocken, Jean de Venette, Alice von Antiochia, Albertino Mussato, Martin Le Franc, Gaufredus Malaterra, Vlad II. Dracul, Alfonso Fadrique de Aragón, Eutychios von Alexandria, Wilhelm von Nesselrode, Arnold von Lübeck, Heinrich der Stolze, Wilhelm von Apulien, Jean Le Bel, Ernst I., Morphia von Melitene, Raimondo Orsini del Balzo, Barmen, Hodo I., Heinrich IX., Reginald Fitzurse, Johannes de Grocheo, Giovanni Antonio Orsini del Balzo, Gerhard van Wou, Anne Mowbray, Beatrix von Schwaben, Cautinus, Margery Kempe, Vinzenz von Efferen, Johannes Sarracenus, Cunrat Segenschmid, Václav Hájek z Libocan, Mathilde von Brandenburg, Prokop von Ustjug, Detmar, Adelheid von Wassel, Aelfflaed, Wilhelm von Lüneburg, Wilhelm II. von Nesselrode, Matthias von Neuenburg, Mercadier, Basarab I., Anna von Savoyen, Bertram von Gevertshagen, Richenza von Northeim, Agnes II. von Braunschweig-Grubenhagen, Mihnea I. cel Rau, Wulfstan, Otto von St. Blasien, Helena von Dänemark, Radu cel Frumos, Johann von Goch, Gertrud von Sachsen, Bernhard I. von Ratzeburg, Mircea II., Konrad Martin, Wirad von Boizenburg, Stephan Báthory von Ecsed, Philippo Scolari, Clementia von Zähringen, Kaspar II. Winzerer, Nigellus de Longchamp, Bernhard II. von Ratzeburg, Kero. Auszug: Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122, vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf, + 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Armenisches Königreich von Kilikien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er ertrank während des Dritten Kreuzzuges bei der Überquerung des Flusses Saleph im damaligen West-Kilikien in der heutigen Türkei. Den Beinamen "Barbarossa" ("Rotbart") erhielt er in Italien wegen seines rötlich schimmernden Bartes. Ausschnitt aus der Stammtafel Barbarossas Die älteste erhaltende Darstellung eines mittelalterlichen Adelsgeschlechtes entstand wohl in der alten welfischen Grablege, dem Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Ganz oben rechts erscheint mit der Welfin Judith die Mutter Friedrich Barbarossas. Die übergroße Darstellung des Kaisers selbst wurde nicht ausgeführt. Die "Ecksteinfunktion" Barbarossas zwischen Staufern und Welfen suggeriert, dass es ab Friedrich die Staufer sind, die den Welfenstamm fortsetzen. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20) Geburtsjahr und Geburtsort des Staufers sind ungesichert. Die Welfin Judith, so der einzige urkundliche Nachweis, gebar ihr "erstes Kind" auf einer Burg bei Altdorf, dem heutigen Weingarten. Da es zur damaligen Zeit üblich war, dass die Mütter ihre Kinder in ihrem Stammland zur Welt brachten, liegt es nahe, dass Friedrich in der Heimat seiner Mutter geboren wurde. Allerdings ist nicht gesichert, ob dieses...

CHF 36.50

Lieferbar

ISBN 9781159248079
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20130131

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.