Suche einschränken:
Zur Kasse

Pflanzenernährung

Quelle: Wikipedia

Pflanzenernährung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Autotrophie, Resistenz, Kompostierung, Pufferbereich, Spurenelement, Photosynthese, CULTAN, Knöllchenbakterien, Assimilation, Nährstoff, Kalisalz, Bodenuntersuchung, Mist, Chemische Bodeneigenschaften, Epiparasitismus, Gründüngung, Mineralstoff, Substrat, Düngemittelgesetz, Stickstoffdünger, Boden-pH, Huminstoff, Nmin, Pflanzenphysiologie, Mehrnährstoffdünger, Mengenelemente, Hauptnährelement, Kationenaustauschkapazität, Minimumgesetz, Proteoidwurzeln, Düngegesetz, Thomasmehl, Mykotrophie, Basensättigungsgrad, Pufferung, Kalkammonsalpeter, Kiryuerde, Nährsalz, Akadamaerde, Mineralisierung, Bodenlösung, Urgesteinsmehl, Fertigation, Unterfußdüngung, Radioagronomie, Minimumfaktor, Phagotrophie. Auszug: Photosynthese oder Fotosynthese (griechisch phos, Licht, s¿¿¿es¿¿ sýnthesis, Zusammensetzung) bezeichnet die Erzeugung von energiereichen Stoffen aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie. Sie wird von Pflanzen, Algen- und einigen Bakteriengruppen betrieben. Bei diesem biochemischen Vorgang wird zunächst mit Hilfe von lichtabsorbierenden Farbstoffen, meistens Chlorophyllen, Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt. Diese wird dann unter anderem zur Fixierung von Kohlenstoffdioxid verwendet: Aus energiearmen, anorganischen Stoffen, hauptsächlich Kohlenstoffdioxid CO2 und Wasser H2O, werden dabei energiereiche organische Verbindungen - Kohlenhydrate - synthetisiert. Darüber hinaus dient die Photosynthese der Nitrat- und Sulfatassimilation grüner Pflanzen. Man unterscheidet zwischen oxygener und anoxygener Photosynthese. Bei der oxygenen wird Sauerstoff O2 freigesetzt, bei der anoxygenen nicht. Bei der anoxygenen Photosynthese können statt Sauerstoff andere anorganische Stoffe entstehen, beispielsweise elementarer Schwefel S. Die oxygene Photosynthese ist nicht nur der bedeutendste biogeochemische Prozess der Erde, sondern auch einer der ältesten. Sie treibt durch die Bildung organischer Stoffe mittels Sonnenenergie direkt und indirekt nahezu alle bestehenden Ökosysteme an, da sie anderen Lebewesen energiereiche Baustoff- und Energiequellen liefert. Außerdem wird dabei Sauerstoff erzeugt, der für die meisten Lebewesen lebensnotwendig ist. Aus Sauerstoff wird zudem die Ozonschicht aufgebaut. Die Photosynthese kann in drei Schritte untergliedert werden: Die Synthese dieser Stoffe geht überwiegend von der Kohlenstoffverbindung Kohlenstoffdioxid (CO2) aus. Für die Verwertung von CO2 muss dieses reduziert werden. Als Reduktionsmittel (Reduktans, Elektronendon(at)oren) dienen die Elektronen oxidierbarer Stoffe: Wasser (H2O), elementarer, molekularer Wasserstoff (H2), Schwefelwasserstoff (H2S), zweiwertige Eisenionen (Fe) oder einfache organische Stoffe (wie

CHF 26.50

Lieferbar

ISBN 9781159256616
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20160822

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.