Suche einschränken:
Zur Kasse

Rheinfelden Ag

Quelle: Wikipedia

Rheinfelden Ag

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Schlacht bei Rheinfelden, Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden, Alte Rheinbrücke Rheinfelden, Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt, Burg Stein, Agnes von Rheinfelden, Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden, Rheinfelder Hausordnung, Johann Isaak Freitag, St. Anna-Loch, Ignatius Eggs, Feldschlösschen Getränke, Mengis, Brauerei Feldschlösschen, Riburg, Saldome, Rheinfelder Brücke, Sebastianibruderschaft Rheinfelden, Richard Eggs, Augarten, St.-Martins-Kirche, BPX Edition, Neue Fricktaler Zeitung, Von Reinach. Auszug: Rheinfelden (schweizerdeutsch: Rhyfälde, ) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des gleichnamigen Bezirks. Sie liegt am Hochrhein an der Grenze zu Deutschland im Westen der Region Fricktal, am östlichen Rand des Ballungsraum der Stadt Basel. Rheinfelden ist historisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich eng mit der Stadt Rheinfelden (Baden) auf der gegenüberliegenden deutschen Rheinseite verbunden. Mit etwa 11'000 Einwohnern ist Rheinfelden die sechstgrösste Stadt des Kantons Aargau. Mit dem im Jahre 1225 verliehenen Stadtrecht ist Rheinfelden die älteste Zähringerstadt der Schweiz und die älteste Stadt des Kantons. Rheinfelden liegt etwa 17 km von Basel entfernt im nordwestlichen Zipfel des Kantons Aargaus. Die Stadt hat eine starke Ost-West-Ausdehnung und befindet sich zwischen dem Rhein mit der Grenze zu Deutschland auf der nördlichen und dem Jura auf der südlichen Seite. Das Zentrum bildet die historische Altstadt, im Westen liegt die Augartensiedlung. Die Altstadt Rheinfelden liegt am linken Ufer des Rheins, wo der Fluss durch das Inseli, eine rund 150 Meter lange Insel, in zwei Arme geteilt wird. Diese befindet sich am Rande einer tektonischen Platte, der Oberrheinischen Tiefebene. Ein gewaltiger Strudel, das St. Anna-Loch, reisst an dieser Stelle das Wasser bis zu 28 Meter in die Tiefe. Etwa vierhundert Meter weiter östlich mündet der Magdenerbach in den Rhein. Von Rheinfelden aus ist der Rhein bis zur Nordsee schiffbar. Rund um das Stadtzentrum erstreckt sich eine ausgedehnte Schotterebene. Während diese im Westen knapp einen Kilometer breit ist, weitet sie sich in Richtung Osten aus und erreicht bei der Endmoräne von Möhlin eine Breite von rund drei Kilometern. Im Süden wird die Ebene durch bewaldete, sanft ansteigende Ausläufer des Tafeljuras begrenzt. Dabei handelt es sich um den Steppberg () im Südosten und dem Berg () im Südosten. Zwischen diesen Hügeln liegt das stellenweise tief eingeschnittene Tal des Magdenerbachs

CHF 21.50

Lieferbar

ISBN 9781159295035
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20180823

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.