Suche einschränken:
Zur Kasse

Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit

Lübbig, Thomas

Rhetorik für Plädoyer und forensischen Streit

Zum Werk
"Recht haben und Recht bekommen sind unterschiedliche Dinge." Diesen Satz kennt jeder Jurist. Vor bald 200 Jahren hatte Arthur Schopenhauer in der bekannten Sammlung "Die Kunst, Recht zu behalten" mit seinen sog. Kunstgriffen Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz der Rhetorik im Streitgespräch zusammengetragen.
Das vorliegende Werk macht diese Empfehlungen für die streitige Auseinandersetzung im juristischen Alltag nutzbar. Dabei werden auch Parallelen zur modernen Methoden wie Framing oder Neurolinguistischem Programmieren gezogen.
Vom Strafprozess abgesehen bleiben vor Gericht häufig nur wenige Minuten Redezeit, um die Beteiligten für die eigene Argumentation zu gewinnen. Das Buch diskutiert Für und Wider der einzelnen Kunstgriffe aus dem Arsenal von Schopenhauer, von der Erweiterung der Argumentation, über die Polarisierung und Provokation, bis hin zur Retourkutsche oder sogar der Beleidigung

Inhalt
Das Werk hat folgenden Aufbau:Richterliches Vorverständnis als Schlüssel zur Lösung von ZweifelsfragenErwartungshaltung der Richterschaft an ein PlädoyerBedeutung des Framing von BegrifflichkeitenBedeutung des Neurolinguistischen ProgrammierensIronie, Latein, Shakespeare und Herberger im GerichtssaalVerständnis von Schopenhauers Buch über die EristikSchopenhauers Kunstgriffe im einzelnenAufbau und Beispiel eines Plädoyers
Vorteile auf einen Blickjuristische Rhetorik neu gedachtviele BeispieleMusterplädoyer
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Syndikusrechtsanwälte und Staatsanwälte.

CHF 52.50

Lieferbar

ISBN 9783406750656
Sprache ger
Cover Recht, Arthur Schopenhauer, Eristische Dialektik, Redekunst, Plädoyerführung, Public speaking, W-RSW_Rabatt, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Beck, C H
Jahr 20200427

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.