Suche einschränken:
Zur Kasse

Salicaceae

Books LLC

Salicaceae

Quelle: Wikipedia. Seiten: 133. Nicht dargestellt. Kapitel: Salix integra, Azara, Populus deltoides, Populus tremuloides, Populus trichocarpa, Populus x canadensis, Salix retusa, Salix glauca, Salix phylicifolia, Populus balsamifera, Salix babylonica, Salix caesia, Salix arctica, Idesia polycarpa, Populus euphratica, Populus nigra, Salix eleagnos, Populus alba, Salix pentandra, Salix alba, Salix hastata, Salix purpurea, Salix repens, Salix fragilis, Salix herbacea, Salix polaris, Salix cinerea, Salix daphnoides, Salix viminalis, Salix aurita, Salix caprea, Salix reticulata. Auszug: Salix integra ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weiden (Salix). Sie ist in Ostasien beheimatet. Als Harlekin-Weide ist die panaschierte Sorte 'Hakuro Nishiki' bekannt. Salix integra ist ein Strauch, der Wuchshöhen von bis zu drei Metern erreicht. Die Zweige sind kahl, zuerst gelblich oder rötlich gefärbt, ältere Triebe besitzen eine grau-grüne Rinde. Die ovalen, vorne spitz zulaufenden Knospen sind ebenfalls kahl und gelblich braun gefärbt. Die Blätter stehen - ungewöhnlich für Weiden - fast gegenständig, gegenständig oder zu dritt in Quirlen. Die Blätter sind elliptisch bis länglich, zwei bis fünf Zentimeter lang bei ein bis zwei Zentimeter Breite. Sie sind sehr kurz gestielt bis fast sitzend, der Blattgrund ist abgerundet bis leicht eingezogen und den Spross umfassend, das Blatt endet in einer kurzen, aufgesetzten Spitze. Der Blattrand ist ganzrandig oder im vorderen Bereich des Blattes fein gezähnt. Die mittlere Blattader ist braun, bei jungen Blättern behaart. Die Blüten stehen in Kätzchen zusammen, die im Mai noch vor dem Laubaustrieb erscheinen. Unterhalb des Blütenstands stehen einige Laubblätter. Die Tragblätter sind braun bis fast schwarz und fast immer behaart. Die männlichen Blüten besitzen zwei miteinander verwachsene Staubblätter, die Staubbeutel sind rot. Die weiblichen Blüten haben einen länglich-ovalen, behaarten Fruchtknoten mit kurzem Griffel und roter, zwei- bis vierteiliger Narbe. Es entstehen behaarte, zwei bis drei Millimeter große Kapselfrüchte, die im Juni reifen. Salix integra ist in Ostasien verbreitet: im Norden Chinas, in Japan, Korea und Russland (Region Primorje). Sie wächst an Wasserläufen und in feuchten Wiesen. Salix integra wurde 1784 von Carl Peter Thunberg in einer Publikation Johan Andreas Murrays beschrieben. Sie wurde verschiedentlich als Varietät oder Unterart der Purpur-Weide (Salix purpurea) angesehen: Salix purpurea var. multinervis (Franchet & Savatier) Matsumura, Salix purpurea subsp. amplexicaulis (Chaubard) C.K.S

CHF 40.50

Lieferbar

ISBN 9781159305925
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20140825

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.