Suche einschränken:
Zur Kasse

Sanskrit

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Literatur (Sanskrit), Samhita, Vedische Sprache, Panchatantra, Walter Liebenthal, Sanskrit-Dichtung, Kamasutra, Ramayana, Upanishaden, Manusmriti, Abhijnanashakuntala, Ananga Ranga, Devi Mahatmya, Vedangas, Kalidasa, Amaru, Marpa, Ratirahasya, Arthashastra, Peter von Bradke, Mahavyutpatti, Brahma-Sutra, Gitagovinda, Panini, Ashvaghosha, Puranas, Charaka, Meghaduta, Alfred Hillebrandt, Vairocana, Ratiratnapradipika, Devi Bhagavata, Tatpurusha, Manasollasa, Vrddhi, Ratiramana, Dvandva, Bhagavatapurana, Sushruta, Karmadharaya, Ratishastra, Gustav Salomon Oppert, Smaradipika, Bhartrihari, Sulbasutra, Friedrich August Rosen, Barhaspati Sutras, Ratimanjari, Dvigu, Priya, Avadhuta Gita. Auszug: Sanskrit (Devanagari: , < sam 'zusammen' + 'gemacht') bezeichnet die verschiedenen Formen des Alt-Indischen und ist die Sprache der Veden und der klassischen indischen Kultur. Sie spielt vor allem im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Sanskrit ist die klassische Sprache der Brahmanen und wurde erstmals von dem Grammatiker Panini im 4. Jahrhundert v. Chr. systematisiert. Die Entstehung wird auf 1200 v. Chr. datiert, das zu dieser Zeit übliche Vedisch unterscheidet sich jedoch noch vom klassischen Sanskrit. Beim Sprachausbau des Hindi kam es zu Entlehnungen aus dem Sanskrit. Sanskrit wird seit einigen Jahrhunderten hauptsächlich in Devanagarischrift geschrieben, gelegentlich jedoch auch in lokalen Schriften. (Das erste gedruckte Werk in Sanskrit erschien in Bengali-Schrift.) Das moderne Sanskrit, welches laut Zensus von einigen Indern als Muttersprache angegeben wird, ist immer noch die heilige Sprache der Hindus, da alle religiösen Schriften von den Veden und Upanishaden bis zur Bhagavad-Gita auf Sanskrit verfasst wurden und häufig auch so vorgetragen werden. Auch für religiöse Rituale wie Gottesdienste, Hochzeiten und Totenrituale ist sie noch heute unerlässlich. Beispiele für Lehnwörter im Deutschen, die sich auf Sanskrit zurückführen lassen, auch wenn ihre Entlehnung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte, sind: Arier, Ashram, Avatar, Bhagwan, Chakra, Guru, Dschungel, Ingwer, Orange, Kajal, Karma, Mandala, Mantra, Moschus, Nirwana, Swastika, Tantra, Yoga. Für Indien spielt Sanskrit eine ähnliche Rolle wie das Latein für Europa oder das Hebräische für die antiken und heutigen Juden. Zahlreiche überlieferte religiöse, philosophische und wissenschaftliche Texte sind in Sanskrit verfasst. Die Rolle einer Sondersprache spielte Sanskrit schon im indischen Altertum. Sanskrit steht im Gegensatz zu Prakrit, der damals gesprochenen Populärsprache, wozu auch Pali zählt. Obwohl beispielsweise viele buddhistische Texte in Sanskrit verfasst wurden, soll bereits Siddharta Gauta

CHF 22.90

Lieferbar

ISBN 9781159307189
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20190221

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.