Suche einschränken:
Zur Kasse

Schalter

Quelle: Wikipedia. Seiten: 84. Kapitel: Unterbrecher, Fehlerstromschutzschalter, Reedschalter, Nummernschalter, Schütz, Batterieschalter, Leistungsschalter, Leitungsschutzschalter, Lichtschalter, Notausschalter, Schaltlichtbogen, Motorschutz, Zugmagnet, Hochspannungsschalter, Temperaturschalter, Quecksilberschalter, Stufenschalter, Trennschalter, Lastschalter, Selbstrückstellende Sicherung, Wendeschalter, Voreilender Kontakt, Temperatursicherung, Gebrauchskategorie, Fehlerspannungsschutzschaltung, Stufenschalter für Leistungstransformatoren, Vakuumschalter, Schwimmerschalter, Stromstoßschalter, Wischkontakt, Deionkammer, Näherungsschalter, RCBO, Schalterabbild, Wechselschalter, Treppenlicht-Zeitschalter, DIP-Schalter, Schaltfrequenz, Hauptschalter, Neigungsschalter, Sprungschalter, Tensio-Schalter, Selektiver Leitungsschutzschalter, Fahrschalter, Drehschalter, Magnetschalter, Koppelfeld, Trommelschalter, Blitzrad, Einschalter, Schlüsselschalter, Nulldurchgangsschalter, Nockenschaltwerk, Selbstblasschalter, Wehnelt-Unterbrecher, Schaltschloss, Druckschalter, Dämmerungsschalter, Unterspannungsauslöser, Blasmagnet, Deprez-Unterbrecher, Schwellenwertschalter, Reißleinenschalter, Netzschalter, Kreuzschalter, Schaltzyklus, Fliehkraftschalter, Mikroschalter, Schaltvorgang, Netzfreischaltung, Nullspannungsschalter, Kontroller, Freiauslösung, Feuchtraumschalter, Wischerkontakt, Klatschschalter, Rollenhebelschalter. Auszug: Ein Fehlerstromschutzschalter, FI-Schutzschalter oder FI-Schalter ist eine elektrische Schutzeinrichtung in Niederspannungsnetzen. In der EU ist die englische Bezeichnung RCD (Residual Current Device, sinngemäß Reststromschutzgerät) in der Normung üblich. In Europa werden Fehlerstromschutzschalter normalerweise zusätzlich zu den Überstromschutzeinrichtungen in der Unterverteilung installiert. Es gibt auch die Kombination in Form des RCBO, welcher die Funktion des Fehlerstromschutzschalters und Leitungsschutzschalters in einer Einheit vereint. In der Abkürzung FI steht F für das Wort Fehler und I ist das Formelzeichen für den elektrischen Strom, ähnlich steht das U beim FU-Schutzschalter (Fehlerspannungsschutzschalter) für die elektrische Spannung. Nach DIN VDE 0100-100 sind Personen und Nutztiere vor Gefahren zu schützen, die beim Berühren unter Spannung stehender Teile von elektrischen Anlagen entstehen können. Dieser Schutz kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden: Fehlerstromschutzschalter zielen auf die letzte Maßnahme ab. Sie schützen gegen das Bestehenbleiben - nicht das Entstehen - eines unzulässig hohen Berührungsstroms (siehe auch Berührungsspannung). Sie sind ein effizientes Mittel zur Vermeidung von gefährlichen Stromunfällen, insbesondere dem Erdschluss über den Körper, und dienen zusätzlich der Brandverhütung. Daneben gibt es Fehlerstromschutzschalter für reinen Brandschutz (laienhaft auch Brandschutzschalter genannt), die einen für den Personenschutz ungeeignet hohen Auslösestrom aufweisen und nur träge reagieren. Hierbei soll eine Auslösung erfolgen, wenn ausreichend Strom über die Erde abfließt, dass ein Brand verursacht werden kann, aber noch nicht genügend Strom zum Auslösen der Überstromschutzeinrichtungen. Diese Auslösegrenze als Brandschutz-FI ist zum Beispiel in der Schweiz auf 300 mA für den gesamten Stromanschluss eines Bauernhauses festgelegt. Dies reicht aus, um die Wahrscheinlichkeit eines Brandes ausgelöst durch Kriechströme in Richt

CHF 31.50

Lieferbar

ISBN 9781159309916
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20170602

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.