Suche einschränken:
Zur Kasse

Silicate Und Germanate

Books LLC

Silicate Und Germanate

Quelle: Wikipedia. Seiten: 173. Kapitel: Silicate, Zirkon, Granatgruppe, Feldspat, Beryll, Talk, Olivingruppe, Zeolithgruppe, Glimmergruppe, Biotit, Topas, Muskovit, Titanit, Anorthit, Albit, Mikroklin, Orthoklas, Wollastonit, Staurolith, Epidot, Sillimanit, Turmalingruppe, Aktinolith, Sodalith, Zoisit, Analcim, Tremolit, Skapolith, Prehnit, Erionit, Montmorillonit, Rhodonit, Aegirin, Spodumen, Danburit, Pektolith, Enstatit, Richterit, Augit, Kornerupin, Sepiolith, Saponit, Pyrophyllit, Ilvait, Coffinit, Forsterit, Kaolinit, Uwarowit, Nontronit, Uranophan, Fayalit, Serpentingruppe, Allophan, Haüyn, Zunyit, Anthophyllit, Seladonit, Chrysokoll, Zinkstaurolith, Tugtupit, Nephelin, Allanit, Dissakisit-(La), Piemontit, Vermiculit, Vesuvianit, Phenakit, Aenigmatit, Cerit, Pigeonit, Bustamit, Kyanit, Ikranit, Thorit, Stilbit, Harmotom, Inesit, Nosean, Huttonit, Phlogopit, Celsian, Cordierit, Hyalophan, Hedenbergit, Bannisterit, Osumilith, Mesolith, Andalusit, Proshchenkoit-(Y), Jadarit, Kanoit, Klinozoisit, Magnesiostaurolith, Gehlenit, Baileychlor, Tephroit, Chamosit, Abswurmbachit, Aerinit, Banalsit, Donpeacorit, Leucit, Ajoit, Klinochlor, Chapmanit, Eudidymit, Mordenit, Willemit, Grunerit, Cummingtonit, Zektzerit, Wiluit, Euklas, Lawsonit, Datolith, Melilith, Glaukophan, Rengeit, Shattuckit, Glaukochroit, Papagoit, Braunit, Jadeit, Stronalsit, Barrerit, Armbrusterit, Rait, Liebenbergit, Itoigawait, Bartelkeit, Nakrit, Faujasit, Willemseit, Thortveitit, Laihunit, Mullit, Junitoit, Glaukonit, Agrellit, Manganvesuvianit, Gadolinit, Chrysotil, Fluorvesuvianit, Pollucit, Skolezit, Charoit, Cancrinit, Hsianghualith, Natrolith, Almandin, Sugilith, Milarit, Dioptas, Diopsid, Sogdianit, Chloritgruppe, Baotit, Sanidin, Palygorskit, Cavansit, Phillipsit, Hemimorphit, Spessartin, Népouit, Halloysit-7Å, Okenit, Kunzit, Riebeckit, Germanate, Epidotgruppe, Petalit, Sapphirin, Rubellit, Smektitgruppe, Alumosilicate. Auszug: Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig auftretendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3. Chemisch gesehen ist Wollastonit ein Calcium-Salz der Metakieselsäure und zählt daher zur Mineralklasse der Silicate. Seine Kristallstruktur besteht aus (SiO3)-Ketten, die über die Calcium-Kationen untereinander verknüpft werden. Als ein Einfach-Kettensilicat ist Wollastonit Teil der Inosilicate, gehört aber hierbei nicht zur Mineralgruppe der Pyroxene, die oft fälschlicherweise als Synonym für Einfach-Kettensilicate verwendet wird, sondern zu den Pyroxenoiden (Pyroxenähnliche), da die (SiO3)-Ketten in seiner Kristallstruktur einem anderen Verknüpfungsmuster folgen. Wollastonit ist farblos und kristallisiert im triklinen Kristallsystem. Er entsteht durch Kontaktmetamorphose aus Kalkstein und ist ein gesteinsbildender Bestandteil des metamorphen Gesteins Skarn. William Hyde WollastonDer Name Wollastonit geht auf J. Léman zurück, der den Namen erstmals 1818 im Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle appliquée aux arts, à l'agriculture bei der Beschreibung von Gesteinen, genauer eines Skarn aus Dognecea im rumänischen Teil des Banat, erwähnt. Die Erstbeschreibung des Minerals erfolgte jedoch bereits 1793 durch den österreichischen Mineralogen A. Stütz in Neue Einrichtung der k.-k. Naturalien-Sammlung zu Wien, der das Mineral Tafelspath nannte. Stütz hatte hierfür Handstücke (handgroße Gesteinsproben) aus dem Banat zur Verfügung, ob diese jedoch ebenfalls aus Dognecea stammten ist nicht gesichert....

CHF 47.50

Lieferbar

ISBN 9781159329105
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20140526

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.