Suche einschränken:
Zur Kasse

Sport (Toronto)

Quelle: Wikipedia

Sport (Toronto)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Sportveranstaltung in Toronto, Sportverein (Toronto), Toronto Maple Leafs, Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaft 1993, Rogers Centre, Liste der Mitglieder der Hockey Hall of Fame, WTA Kanada, Canada Masters, Toronto FC, Du Maurier Open 2000/Herreneinzel, Du Maurier Open 2000/Dameneinzel, Du Maurier Open 2000/Herrendoppel, Du Maurier Open 2000/Damendoppel, Toronto Raptors, Maple Leaf Gardens, Toronto Blue Jays, Toronto Marlboros, Toronto St. Michael's Majors, Air Canada Centre, Sommer-Paralympics 1976, Ricoh Coliseum, BMO Field, Toronto Marlies, Toronto Blueshirts, Toronto Waterfront Marathon, Toronto Rock, Rogers Cup 2010, Exhibition Stadium, Toronto Roadrunners, Basketball-Weltmeisterschaft 1994, Toronto Toros, ATP Toronto Indoor, Toronto Lynx, Panamerikanische Spiele 2015, Canadian Olympic Committee, Toronto Argonauts, Toronto Granites, Toronto Phantoms, Canadian Open 1969, Rogers Cup 2011, Canadian Open 1977. Auszug: Die Toronto Maple Leafs (IPA: , offiziell Toronto Maple Leafs Hockey Club) sind ein kanadisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Toronto in der Provinz Ontario. Es wurde 1917 gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1917/18 als einziges Nicht-Gründungsmitglied den Spielbetrieb auf. Die Maple Leafs sind das Nachfolgeteam des von 1917 bis 1918 bestehenden Toronto Hockey Club sowie den von 1918 bis 1919 bestehenden Toronto Arenas und von 1919 bis 1927 aktiven Toronto St. Patricks. Zudem gehört die Mannschaft zu den sogenannten "Original-Six"-Franchises der NHL. Die Teamfarben sind seit 1928 Blau und Weiß. Die Maple Leafs tragen ihre Heimspiele im Air Canada Centre aus und sind mit 13 Stanley-Cup-Siegen, der letzte allerdings in der Spielzeit 1966/67, nach den Montréal Canadiens eine der erfolgreichsten Mannschaften der NHL-Geschichte. Vor allem in den 1940er und 1960er Jahren gehörte Toronto zu den besten Teams der Liga und feierte diverse Erfolge. In der Folge stellte sich jedoch eine lange Phase der Erfolglosigkeit ein, die erst in den 1990er Jahren teilweise überwunden wurde. Corb Denneny spielte für die Arenas, St. Patricks und Maple LeafsIn der ostkanadischen Profi-Eishockeyliga National Hockey Association wurde Eddie Livingstone, der Inhaber der Toronto Blueshirts, der unfairen Vorteilnahme für seine Mannschaft beschuldigt. Um seinem Einfluss zu entkommen gründeten die Teams aus Montreal, Ottawa und Québec 1917 die National Hockey League. Die Gründungsteams waren jedoch der Meinung, dass eine Liga ohne Beteiligung aus Toronto undenkbar wäre. Aus diesem Grund wurden die Toronto Arenas gegründet, die nicht unter der Kontrolle von Livingstone waren. Die Arenas gewannen bereits in ihrer ersten Saison den Stanley Cup, ihnen ging jedoch schon Ende der zweiten Saison das Geld aus. Nachdem die Arenas am 20. Februar 1919 nicht mehr angetreten waren, wurde die reguläre Saison vorzeitig beendet. Am 26. November 1919 übernahm eine Gruppe um Fred Hambly die s

CHF 21.50

Lieferbar

ISBN 9781158835072
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20160509

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.