Suche einschränken:
Zur Kasse

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können

Buchzik, Dana

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können

Querdenken-Demos, gewaltbereite Reichsbürger, Verschwörungstheoretiker - immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Halt und Orientierung aus der Mitte der Gesellschaft und finden beides in Chat-Gruppen, Internetforen und auf fragwürdigen Webseiten. Und immer häufiger wissen Freunde und Angehörige sich im Umgang mit Betroffenen nicht mehr zu helfen, fehlen Strategien, um miteinander im Kontakt und Gespräch zu bleiben. Wie können wir diesen Entwicklungen begegnen? Dana Buchzik wirft einen Blick auf die Psychologie, die hinter dem Abdriften in Parallelgesellschaften steht. Denn wenn wir verstehen, welche Mechanismen bei Radikalisierungsprozessen greifen, können wir ihnen aktiv entgegenwirken. Sie entwickelt konkrete Handlungsstrategien, wie jeder einzelne den Kontakt zu Betroffenen aufrechterhalten und konfliktärmer gestalten kann und was darüber hinaus in der Bildungsarbeit, in Politik und Sozialwesen wichtig wird, wenn wir auch in Krisenzeiten als Gesellschaft bestehen wollen.

CHF 25.50

Lieferbar

ISBN 9783499007460
Sprache ger
Cover TM, Transzendentale Meditation, Fake News, Kommunikation, Ideologie, Gegenwartsdiagnose, QAnon, Corona-Gegner, Radikalisierung, Sekten, Impf-Gegner, Psychologie, Verschwörungstheorien, Rat und Hilfe, Soziale und ethische Themen, Politisches System: Demokratie, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Verstehen, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Rowohlt Taschenb.
Jahr 20220125

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.