Suche einschränken:
Zur Kasse

Werkstatt der Demokratie

Engehausen, Frank

Werkstatt der Demokratie

Für den Verlauf der Revolution von 1848/49 hatte die Deutsche Nationalversammlung, die ab dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte, eine herausragende Bedeutung. Doch wie funktionierte das erste deutsche Nationalparlament, das eine konstitutionell-monarchische Verfassungsordnung errichten wollte und in der die Demokraten die Minderheit bildeten? Wer waren die Abgeordneten? Wie verlief deren Arbeit? Wie etablierte die Nationalversammlung demokratische Prozesse? Welche Diskussionen und Beschlüsse gab es zu Themen wie Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Volkssouveränität und Nationalstaatlichkeit? Wie kam die Paulskirchenverfassung zu ihren epochalen Errungenschaften, dem demokratischen Männerwahlrecht, der Gewaltenteilung und dem Grundrechtskatalog? Zum 175. Jubiläum der Ereignisse wirft Frank Engehausen einen neuen Blick auf die »Werkstatt der Demokratie« und beschreibt, welche Folgen ihre Entscheidungen für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte hatten.

CHF 45.50

Lieferbar

ISBN 9783593516516
Sprache ger
Cover Deutsche Nationalversammlung, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurt am Main, Paulskirche, Geschichte der Demokratie in Deutschland, Revolution, Revolution von 1848/49, Abgeordnete, Anfänge der Demokratie, Anfänge politischer Parteien, Bürgertum, Demokratiegeschichte, demokratische Praxis, deutsche Einheit, deutsche Frage, Deutsche Geschichte, deutsche Revolution, Deutschland, Freiheit, Gleichheit, Grundrechte, Heinrich von Gagern, Jubiläum, Legitimität, Liberalismus, Nachleben, Öffentlichkeit, Parlament, Preussen, Prozesse, Rechtsstaatlichkeit, Regierung, Rumpfparlament, Stuttgart, Verfassung, Volkssouveränität, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Wahlen und Volksabstimmungen, Politisches System: Demokratie, Politische Parteien und Plattformen, Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung, Öffentliche Meinung und Umfragen, Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Frankfurt-am-Main, auseinandersetzen, auseinandersetzen, Revolution 1848, Robert Blum, Rumpfparlament, Stuttgart, Verfassung, Volkssouveränität, Vormärz, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Wahlen und Volksabstimmungen / Wahlrecht, Politisches System: Demokratie, Politische Parteien und Plattformen, Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung, Öffentliche Meinung und Umfragen, Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Sozial- und Kulturgeschichte, Revolutionen, Aufstände, Rebellionen, Frankfurt-am-Main, auseinandersetzen, auseinandersetzen, auseinandersetzen, Fester Einband
Verlag Campus
Jahr 20230208

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.