Suche einschränken:
Zur Kasse

Wir verlieren unsere Kinder!

Müller, Silke

Wir verlieren unsere Kinder!

Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Schon Grundschüler sind Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus ausgesetzt. Eine Schulleiterin schlägt Alarm!

"Wissen Sie, was Ihr Kind auf seinem Smartphone sieht?" Diese Frage stellt Silke Müller ahnungslosen Eltern auf Infoveranstaltungen ihrer Schule. Die Fotos, Sticker und Videos, die sie dann zeigt, sind so verstörend, dass kaum jemand hinsehen kann.
Die meisten Eltern gehen davon aus, Medien-Erziehung bedeutet, die Bildschirmzeit zu begrenzen - und haben keine Ahnung, dass schon Kinder Bilder bestialischer Tierquälereien, Kriegsverbrechen und sexueller Gewalt sehen. Verschickt im Klassenchat. Mit dramatischen Auswirkungen auf ihre Psyche.
In diesem wichtigen Debattenbuch klärt Silke Müller auf über die digitalen Bedrohungen, denen Kinder ausgesetzt sind, wenn sie Zugang zu Smartphones haben. Sie appelliert an Eltern, Lehrer*innen und die Politik, nicht länger wegzusehen, sondern endlich die Grundlagen zu schaffen für eine zeitgemäße, an Werten orientierte Medien-Erziehung.

Der Anstoß einer Debatte, die längst hätte geführt werden müssen. Mit wertvollen Informationen und praktischen Tipps, mit welchen technischen und pädagogischen Mitteln wir unsere Kinder schützen können.

CHF 27.90

Lieferbar

ISBN 9783426278963
Sprache ger
Cover Schulpolitik, Digitalisierung, Schule, Medienkonsum, Digitale Medien, digitale Ethik, Bildung, Bildungspolitik, Schülerinnen und Schüler, Lehrerin, Lehrer, Pädagogik, Pädagogin, Gesellschaftliche Debatte, Digitalisierung Ethik, Internet, Gesellschaftskritik, Schulleiterin, Digitalbeauftragte, Digitale Welt, Digitaler Wandel, Soziale Netzwerke, Social Media, Soziale Medien, Erziehung, Medienkompetenz, Mediennutzung, Mediennutzung Kinder, Medienpädagogik, Smartphone, Kinder und Medien, Kinder und Smartphone, Medienerziehung, Silke Müller, Handynutzung Kinder, Internetnutzung Kinder, Gewalt im Internet, Ratgeber Erziehung, Kindererziehung Ratgeber, Medienkompetenz für Kinder, digitalisierung gesellschaft, Gefahren Digitalisierung, Ratgeber Medien bei Kindern, Ratgeber: Kinderbetreuung und Erziehung, Kulturpolitik und Kulturdebatten, Schulen und Vorschulen, Bildungsstrategien und -politik, Moralische und soziale Absichten von Erziehung, Bildungssysteme und -strukturen, Deutschland, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Verstehen, auseinandersetzen, optimieren, Fester Einband
Verlag Droemer
Jahr 20230502

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.