Suche einschränken:
Zur Kasse

489 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Jahrbuch Deutsche Einheit 2021

Böick, Marcus / Goschler, Constantin / Jessen, Ralph
Jahrbuch Deutsche Einheit 2021
Corona-Krise statt Einheitsjubel - die Probleme der Gegenwart haben die Erinnerung an 30 Jahre Wiedervereinigung fast überdeckt. Aber trotz verbindender Krisenerfahrung wird die Deutsche Einheit als nicht abgeschlossener Prozess wahrgenommen. Der zweite Band des »Jahrbuches Deutsche Einheit« untersucht das Verhältnis von Einheit und Differenz, von strukturellem Wandel und Erfahrungen nach 1990 auf unterschiedlichen Ebenen: Neben Essays zu grun...

CHF 34.50

Die betrogene Generation

Weinhold, Johanna
Die betrogene Generation
Etwa 1, 3 Millionen Menschen haben in der DDR einen Anspruch auf eine Zusatz- oder Sonderrente erworben. Mit dem Beitritt zur Bundesrepublik wurde auch das DDR-Rentenrecht in bundesdeutsches Recht überführt. Die Folge: Die zusätzlichen Ansprüche wurden nach einer kurzen Übergangsfrist gekürzt oder gestrichen. Von den sogenannten Überführungslücken waren 27 Berufsgruppen - Bergleute, Ingenieure, Ärzte, Lehrer, Eisenbahner, Balletttänzerinnen - ...

CHF 25.50

Kanada

Braune, Gerd
Kanada
Farbenprächtige Wälder, tiefblaue Seen, die schneebedeckten Gipfel der Rocky Mountains oder angesagte Metropolen wie Vancouver, Toronto und Montréal: Kanada fasziniert durch seine vielfältige Natur und Kultur. Wegen seiner Vorreiterrolle in vielen Fragen der gesellschaftlichen Liberalisierung wird das Land überall auf der Welt geschätzt, Multikulturalismus genießt hier Verfassungsrang.Gerd Braune lebt seit mehr als 20 Jahren in der Hauptstadt ...

CHF 25.50

Kann das wirklich weg?

Ackermann, Marion / Bong, Jörg / Brosda, Carsten / Schwan, Gesine
Kann das wirklich weg?
Kunst und Kultur sind elementar für jede humane, freiheitliche Gesellschaft und für die Demokratie. Sie ermöglichen die grundlegende Reflexion der Gegenwart, brechen mit Routinen unserer Wahrnehmung und bieten Räume für spekulative und ästhetische Alternativen. Doch das Wissen um diese sehr besondere Rolle ist nicht mehr selbstverständlich. Die gesellschaftlichen Verwundungen durch die Corona-Pandemie zeigen dringlich, dass wir uns die Bedeutu...

CHF 27.90

Ein Volk verschwindet

Mattheis, Philipp
Ein Volk verschwindet
In der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang ist in den vergangenen Jahren eine Dystopie Wirklichkeit geworden: Die muslimischen Uiguren werden dort mit allen Möglichkeiten des Digitalzeitalters erfasst und überwacht. Etwa eine Million Menschen sind monatelang in Umerziehungslagern« interniert, wo Folter, Zwangsarbeit und Gehirnwäsche an der Tagesordnung sind. Gleichzeitig werden Moscheen geschlossen, religiöse Feste untersagt, Baudenkmäler ze...

CHF 25.50

Widerstand durch Kunst

Pankok, Moritz / Raabe, Isabel / Rose, Romani
Widerstand durch Kunst
Widerstand gegen Diskriminierung und Stereotypisierung durch die Mehrheitsgesellschaft ist in der Kunst zu einer Quelle von Kreativität geworden. So auch in den Künsten und Kulturen der Sinti und Roma. Der vorliegende Band gibt eine profunde Einführung in das heute oftmals noch verborgene künstlerische Schaffen und die kulturelle Selbstbehauptung der größten Minderheit Europas. Ihre Kunst wird zu einer Form des Widerstands gegen jahrhundertela...

CHF 40.90

Die Straße ist die Tribüne des Volkes

Moine, Caroline / Mouralis, Guillaume / Verdalle, Laure de
Die Straße ist die Tribüne des Volkes
Der 4. November 1989 ist ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution. Dennoch wird dieser Tag im Rückblick oft übersehen. Sein großer Bruder - der Tag des Mauerfalls - steht im Rampenlicht. Dabei ging es auf der Kundgebung rund um den Berliner Alexanderplatz, »der größten in der deutschen Geschichte«, wie der Spiegel damals schrieb, gar nicht um die Öffnung der Mauer. Die erste genehmigte nichtstaatliche Demonstration in der DDR stand vielmehr im...

CHF 34.50

Kampf der Identitäten

Feddersen, Jan / Gessler, Philipp
Kampf der Identitäten
Wenige Themen polarisieren die Öffentlichkeit derzeit so sehr wie die sogenannte Identitätspolitik und die damit verbundene »Cancel Culture«. Ist sie eine legitime Strategie, um bislang diskriminierten, übergangenen Gruppen und ihren Anliegen Geltung zu verschaffen? Oder verschärft sie am Ende die Spaltung der Gesellschaft?Jan Feddersen und Philipp Gessler bestreiten in ihrem Buch nicht die Existenz von Rassismus und Traditionen der Benachteil...

CHF 25.50

Die Cum-Ex-Files

Schröm, Oliver
Die Cum-Ex-Files
Es ist der größte Diebstahl von Steuergeldern in der Geschichte Europas: Allein in Deutschland raubten Banker, Anwälte und Anleger 31, 8 Milliarden Euro aus der Staatskasse. Europaweit waren es mindestens 55, 2 Milliarden Euro. Der Trick: Schwerreiche Investoren ließen sich Steuern erstatten, die sie gar nicht bezahlt hatten. Bis heute gelingt es der Politik nicht, diesem Raubzug einen Riegel vorzuschieben. Warum?Oliver Schröm enttarnte die Cu...

CHF 25.50

Red Metal

Okunew, Nikolai
Red Metal
Heavy-Metal-Fans waren in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre die vermutlich größte jugendliche Subkultur in der DDR. Sie gingen arbeiten, denn Schallplatten, ihr Outfit und Shopping-Fahrten nach Budapest waren teuer. Für Politik interessierten sie sich jedoch kaum. Die SED war deshalb verunsichert, wie sie mit der Jugendkultur umgehen sollte, und bemühte sich letztlich erfolglos, die Metal-Szene für ihre Ziele einzuspannen.Nikolai Okunew erzä...

CHF 34.50

Die Stammheim-Protokolle

Jeßberger, Florian / Schuchmann, Inga
Die Stammheim-Protokolle
Der sogenannte Stammheim-Prozess zählt zu den großen politischen Strafprozessen des 20. Jahrhunderts. Von 1975 bis 1977 musste sich die erste Generation der RAF, Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe, vor dem Oberlandesgericht Stuttgart verantworten. Bis heute wird das Verfahren kontrovers beurteilt: für die einen ein Symbol der wehrhaften Demokratie, für die anderen nichts als eine rechtsstaatliche Farce.Ein Glücks...

CHF 34.50

Die Schatzjäger des Kaisers

Gottschlich, Jürgen / Zaptcioglu-Gottschlich, Dilek
Die Schatzjäger des Kaisers
Der Pergamonaltar, das Markttor von Milet, die Löwen von Babylon, die Büste der Nofretete - das alles sind Schätze, die wir heute in deutschen Museen bewundern. Woher stammen diese Werke? Wann und unter welchen Umständen sind sie nach Deutschland gekommen? Sind wir eigentlich die rechtmäßigen Besitzer dieser weltberühmten Kulturgüter? Jürgen Gottschlich und Dilek Zaptcioglu-Gottschlich unterziehen die Geschichte archäologischer Ausgrabungen un...

CHF 34.50

Rattennest

Bahrmann, Hannes
Rattennest
Adolf Eichmann, der die Vernichtung der europäischen Juden organisierte, setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso nach Argentinien ab wie Josef Mengele, der KZ-Arzt von Auschwitz. Hunderte NS-Verbrecher taten es ihnen gleich. Warum suchten sie gerade in Argentinien einen sicheren Hafen? Wieso wurde das Land für viele von ihnen zu einer neuen Heimat? Was sind die Gründe dafür, dass sie oft unentdeckt blieben? Hannes Bahrmann zeigt, dass Ar...

CHF 27.90

Das Jahr danach

Kleist, Bettina von
Das Jahr danach
Mehr als 200 000 Ehen werden jedes Jahr in Deutschland und Österreich geschieden, Millionen von Beziehungen scheitern. Das Ende einer Partnerschaft bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Lebenspläne werden durchkreuzt, Selbstbild und Rollenverständnis erschüttert, existenzielle und seelische Not stürzen Betroffene oft in eine tiefe Krise. Das neue Buch von Bettina von Kleist zielt genau auf die Bruchstelle, wenn Vergangenes nicht mehr gi...

CHF 26.50

Abhängigkeit und Verstrickung

Herzberg, Guntolf
Abhängigkeit und Verstrickung
Nach ihrem inneren Zusammenbruch und ihrer äußeren "Abwicklung" scheint die DDR-Philosophie geradezu im Nichts verschwunden zu sein. Guntolf Herzberg, der bis zu seinem Berufsverbot Anfang der siebziger Jahre mit ihren Themen, Strukturen und Personen unmittelbar zu tun hatte, legt nun sieben Studien vor, die sowohl einen Überblick über die Gesamtentwicklung geben, als auch exemplarische Einzelfälle behandeln. Er analysiert die Verbindungsmecha...

CHF 29.90

Der Lyrikclub Pankow

Berbig, Roland / Ost, Emil / Schulz, Kristin / Wegner, Bettina / Böttcher, Jan / Rehfeld, Thomas / Richter, Constanze / Salge, Matthias / Schulz, Kristin
Der Lyrikclub Pankow
Von 1965 bis 1995 existierte im Ostberliner Stadtbezirk Pankow ein privat initiierter Zirkel, in dem sich junge Lyriker und literarisch Interessierte regelmäßig zum Gespräch trafen. Hier stellten Thomas Brasch, Bettina Wegner, Uwe Greßmann, Richard Pietraß, Uwe Kolbe und Hartmut König ihre Texte vor, hier lasen Günter Kunert, Stephan Hermlin und viele andere. Die Auseinandersetzungen im Club schwankten zwischen poetischem Protest und politisch...

CHF 29.90